Weinfelden - Basel - Weinfelden
1. Zuverlässigkeitsprüfungsfahrt für Motorräder 1906
Skip Navigation Links
2021 wird ...

zumindest spannend!


Einleitung zur Zuverlässigkeitsfahrt Weinfelden - Basel - Weinfelden


Wir Oldtimerfahrer und Oldtimerfahrerinnen sind ein geschichtsbewusstes Völklein. Das Erhalten und Bewegen von technischem Kulturgut ist unser Ziel, und wir haben ein ausgeprägtes Verständnis für geschichtliche Ereignisse. So pflegen wir unsere Jubiläen mit viel Fantasie und Hingabe. Darum wurden in den letzten Jahren landauf landab die historischen Rennen wiedererweckt.

Die ganz grossen Sachen wie das Klausenrennen oder die Mille Miglia, die ganz alten wie Nyon - St-Cergue oder Altstätten - Ruppertshöhe sind exklusive Wallfahrtsorte der Oldtimerfans. Rigoros werden dort die Fahrzeuge selektioniert, und für die Startbewilligung wird man einen guten Teil des Sackgeldes los. Fahrzeug und Fahrer sind in einen sehr genau kontrollierten Zeitplan eingebunden, und ein individuelles Fahren ist fast nicht möglich.

Weshalb diese lange Einleitung? Weil wir Euch etwas präsentieren, das noch wesentlich exklusiver ist: Die Teilnahme an der ältesten Schweizerischen Endurance. Kein Rennen, sondern eine Zuverlässigkeitsprüfung. Aber sehr alt; vor 115 Jahren, also 1906 wurde diese Veranstaltung zum ersten Mal durchgeführt. Vom thurgauischen Weinfelden nach Basel und zurück. Am gleichen Tag wohlverstanden. In drei Ausgaben der damals führenden Motorsportzeitungen wurde darüber berichtet. Fast dreihundert Kilometer hatten die Fahrer durchzuhalten. Über Landstrassen voller Löcher, Staub und Nägel. Nie wissend, ob ein scharfer Bauernhund, in Aussicht auf eine stramme Wade, hinter der nächsten Scheune hervor preschen würde. Sie mussten alles mitnehmen: Werkzeug, Reifen, Riemen, Schrauben und vielleicht sogar auch eine Flasche Cognac, zur moralischen Stärkung nach einem totalen Zusammenbruch.

Mit dem Weinfelden-Basel-Weinfelden-Memorial (es findet das nächste Mal am 5. September 2021 statt) offerieren wir Euch die Teilnahme an dieser historischen Fahrt, ohne eine strikte Auslese der kostbarsten Rennfahrzeuge - womit Ihr kommen wollt, ist Euch überlassen. Es ist aber nicht die Meinung, nun einen heissen neuen Feger zu nehmen, das Basler Münster ins Navi einzutippen und los zu brettern, dort einen Espresso zu schnappen und wieder zurück zu jagen - nein! Die Sache ist gemütlicher: Die Töffs müssen einfach vor 1991 gebaut worden sein, und sie sollten Euch über eine sorgfältig ausgeschilderte Strecke nach Basel bringen. Klar ist auf jeden Fall, je älter das Motorrad, desto authentischer ist die Fahrt. In Basel (oder bei Basel) wird neutralisiert, das heisst, Ihr könnt gemütlich im Salinenrestaurant essen und geniessen, was uns die Basler Kolleginnen und Kollegen auftischen. Dann geht's zurück, über kleine, malerische Strassen nach Weinfelden.
Achtung: Irgendwo unterwegs ist auch eine Wettbewerbsetappe eingeplant.

Auch wir verlangen einen Obolus von euch, allerdings einen, der nicht gleich ein Loch in die hintere rechte Gesässtasche frisst. Auch müsst ihr keinen Cognac und dergleichen mitnehmen. Denn eventuell benötigte Hilfe ist im Preis inbegriffen. Es wird ein langer Tag sein, aber Ihr werdet Euch und Eure Töffs testen können, im Bewusstsein, hilfreiche Freunde und einen guten Pannendienst vorzufinden. Unterwegs hat es Posten, die angefahren werden, um die Laufkarte abzustempeln, und die Euch auch Verpflegung anbieten. Kameradschaftliche Schraubereien am Wegesrand sind kein Problem, wir haben keinen Nachfahrzwang. Jeder Teilnehmer startet im vorgesehenen Zeitfenster und fährt nach freiem Wunsch so schnell, wie er will und kann. Lediglich die späteste Ankunftszeit in Weinfelden ist vorgegeben. Die ersten am Start werden die Pionierfahrzeuge sein. Richtig - die Töffs aus der Zeit, als es noch zehnmal mehr Pferdefuhrwerke als Motorfahrzeuge gab. Die ältesten Motorräder dürfen als erste starten, im Morgengrauen, wie damals.

Diese vom FAM Stamm Ostschweiz organisierte Veranstaltung wurde 2006, 2009, 2012, 2015 und 2018 bereits durchgeführt. Sie war ein grosser Erfolg und hatte internationale Beteiligung. Also - ist das nicht ein sehr exklusives Angebot?

Wenn Euch die Zeit bis zum 5. September allzu lang vorkommt - schaut euch die Bilder und den Film von 2018 über die Links im Hauptmenü an.

Mit kameradschaftlichen Grüssen FAM Stamm Ostschweiz

Mutation: 13.09.21